Posts mit dem Label Wolkenkratzer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wolkenkratzer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, Januar 09, 2010

Wolkenkratzer in New York

Während alle noch vom Burj Khalifa sprechen, sollten wir vielleicht auch noch einen blick auf diese Baustelle werfen:



Das ist nämlich der Anfang des Freedom Tower 1 World Trade Center in Manhattan, New York. Der Turm wird 541 m hoch und wird somit immer noch höher als das derzeit zweithöchste Gebäude Taipei 101. Die Fertigstellung ist für 2014 geplant.




Mittwoch, Januar 06, 2010

Wolkenkratzer in Chicago

In Chicago steht das höchste Gebäude Nordamerikas, ein noch höheres hätte gebaut werden sollen, aber da gibt es erst ein Loch.


Sears Tower

Der Sears Tower heisst jetzt Willis Tower, denn Sears ist bereits seit 1995 nicht mehr in diesem Wolkenkratzer. Seit Juli 2009 ist er nach dem Londoner Versicherungsmakler Willis benannt. Das Willis Group Holdings belegt aber lediglich 3% der Nutzfläche. Spiegel

Seit Juni 2009 erlauben drei bei der Aussichtsetage angebrachte Glasbalkone den direkten Blick nach unten - eine Attraktion die heute fast jedes hohe Bauwerk bietet.


v.l.n.r: Sears Tower Willis Tower, Glasbalkon von Innen, Glasbalkone von Aussen

Montag, Januar 04, 2010

Burj Chalifa - was kommt danach ?

Jetzt, wo heute das höchste Gebäude der Welt eingeweiht wird, fragt sich vielleicht jemand, welche Wolkenkratzer danach noch Aufsehen erregen können. Neben dem Shaghai Tower könnte dies ein Riesenkomplex in Mekka sein, sowie der Prime Tower in Zürich.


Diese Loch hier ...


Burj Khalifa

Von dieser Aussicht wird heute die Rede sein:

Samstag, November 28, 2009

Dubai

Die Finanzkrise ist nun auch im überhitzten Dubai angekommen. Tagi

Wagen wir doch wenigstens ein Blick vom höchsten Gebäude der Welt, dem Burj Dubai.



Der Wolkenkratzer ist 818 m hoch und soll am 4. Januar 2010 eröffnet werden. Somit dürfte er vorerst dem Schicksal eines nutzlosen Gebäudes entronnen sein.

Das höchste Gebäude ohne eigentlichen Nutzen dürfte übrigens das Ryugyong Hotel in Pjöngjang, Nordkorea sein. Die riesige Kubatur wurde 1987 als Prestigeprojekt begonnen. Nachdem über längere Zeit bis zu 2% des Bruttosozialproduktes in den Bau investiert wurde, ging 1992 definitiv das Geld aus. Seit 2008 wird am 105stöckigen Wolkenkratzer wieder gebaut. Die ägyptische Orascom, welche das Mobilfunknetz in Nordkorea aufbauen soll, würde weiterbauen. Unklar ist, ob nur die obersten Stockwerke ausgebaut werden um die Anlagen für den Betrieb der Mobilfunkantennen zu platzieren. (siehe auch hier)


Samstag, April 11, 2009

New York in 3D

Unter Youcity.com gibt es Manhattan, New York City in 3D Ansicht. Die Häuser sind im Stile von SimCity gezeichnet und durch die beinahe leeren Strassen fahren kleine Autos. Eingetlich handelt es sich um eine Social Network Seite, aber mir hat vorallem die 3D-Karte gefallen. Leider lässt sich das ganze nicht drehen, aber die Wolkenkratzer sind mit ihren Namen angeschrieben, was den Panoramarätslern beim Anschreiben der "Berggipfel" weniger Mühe bereitet, wie z.B. in meiner Midtown Skyline

Hinter der Karte steht die chinesische Firma Edushi.com, welche bereits diverse chinesische Städte in 3D anbietet - welcome to Shanghai und Hong Kong! 


Ausschnitt aus der 3D Manhattan Map mit dem Chrysler Building.
Das Gebäude ist zwar etwas arg in der Höhe geschrumpft, aber klar
als solches zu erkennen.  


Dienstag, Februar 03, 2009

Madrid erhätl ein neues Kongresszentrum

Hinter den vier neuen Wolkenkratzer bei Chamartin entsteht ein neues Kongresszentrum. Die Form ist sehr eigenwillig und erinnert an einen Käse, eine Pille oder eine aufgehende Sonne - je nachdem wie man das betrachtet.






Sonntag, November 23, 2008

Torres de Colón

Also so hässlich finde ich diese beiden Wolkenkratzer nicht, trotzdem werden sie auf der Liste der hässlichsten Gebäude von Virutal Tourist auf Platz 6 geführt. 

Torres de Colón

Torres de Colón

Die von einem spanischen Architekten gebauten und 1976 fertiggestellten Wolkenratzer sind von einer speziellen Konstruktion: die Stockwerke hängen gewissermassen an der Decke. Zuerst wurden die zwei oben miteinander verbundenen Tragsäule gebaut, dann nach und nach die Stockwerke von oben nach unten eingehängt. Leider habe ich bis jetzt noch keine Fots vom Bau der Wolkenkratzer gefunden. Sah sicher spekatkulär aus. 

Torres de Colón
Auf diesem Foto sind die beiden spitzen Dachabschlüsse gut 
zu sehen. Ihre Form hat dem Bauwerk bei den Madrilenos den 
Übernamen Stecker eingetragen.

Donnerstag, Oktober 09, 2008

New York: 34'000 USD für eine Hotelnacht

Das Geld lässt sich für eine Übernachtung im Ty Warner Penthouse vom Four Seasons Hotel ausgeben. Auf 400 m2 lässt sich die Aussicht auf New York durch 7 m hohe Panoramafenster geniessen. (wcbstv)  


Größere Kartenansicht

Mittwoch, Oktober 08, 2008

Dubai Nakheel Harbour & Tower

In Dubai soll ein 1140 m hoher Wolkenkratzer entstehen. (Zoomer)

Samstag, September 27, 2008

Delanoë Tower - ein neuer Wolkenkratzer für Paris

In Paris soll der 180 Meter hohe Delanoë Tower entstehen. Architekt ist Herzog & de Meuron. Es ist das erste Projekt für einen Wolkenkratzer in der Innenstadt nachdem das aus dem Jahr 1972 stammende Verbot für Hochhäuser aufgehoben wurde. Die Pariserbevölkerung wehrte sich mit dem Verbot gegen weitere Bauwerke im Stile des damals soeben fertiggestellten Tour Montparnasse. (Telegraph)


Donnerstag, September 25, 2008

Die höchste Bauruine der Welt ...

... steht in der nordkoreanischen Hauptstadt Pjöngjang. Das 330 m hohe Yu-Kyung Hotel ist nur im Rohbau fertiggestellt. Die obersten Etagen werden für Installationen des Mobilfunknetzes benutzt.


Sonntag, August 24, 2008

Im Norden von Madrid

Am Sonntag bin ich nördlich von Madrid durch die Gegend gefahren. Zuerst stattete ich den Cuatro Torres einen Besuch ab - nicht einfach diese Wolkenkratzer zu fotographieren, dann bin ich nördlich dem Rio Jarama entlang gefahren und zum Schluss habe ich noch den Regionalpark Cuenca Alta del Manzanares besucht.


Die vier neuen Wolkenkratzertürme auf dem Boden
des ehemaligen Real Madrid Stadions.



Spanien ländlich: die Pfarrkirche von Fuente el Saz de Jarama

Mehr Text und Fotos auf dieser interaktiven Karte:



Das ganze ist wie folgt entstanden:

Unterwegs:
  • Das TomTom zeichnet meine Route auf. Dazu muss die Software EventLogger auf dem Gerät installiert sein. (Anmerkung Dez 2013: mit den aktuellen TomTom Geräten funktioniert diese Software leider nicht mehr. TomTom hat den Zugang zum File-System gesperrt !)
  • Meine digitale Kamera Sony DSC T-33 hält die visuellen Eindrücke fest.

Zu Hause:
  • Die mit dem TomTom gewonnen GPS Tracks mit GPS Visualizer zu einem gpx-File zusammensetzen.
  • Mit der Software RoboGEO die Bilder mit dem GPS Track verheiratet und automatisch daraus die interaktive Karte erzeugt. Die Software kann auch Ausgaben für Flickr und Google Earth machen oder einfach die Fotos mit Geocode in der EXIF Datei versehen.

Dienstag, April 15, 2008

Valle de los Caídos

Etwas außerhalb von Madrid ist von der Autobahn A-6 ein grosses Kreuz zu sehen. Es gehört zum Monument im Valle de los Caidos, wo General Franco begraben ist. Ich bin da am Wochenende hingefahren.

Franco liess die Anlage ab 1940 von Strafgefangenen bauen. Unter dem Kreuz wurde eine 260 Meter lange Kaverne in den Fels gehauen. Eigentlich ist es eine Gedenkstätte für die auf Franco’s Seite gefallenen Soldaten des Bürgerkrieges und das Mausoleum von General Francos, sowie Primo de Rivera, der Gründer des faschistischen Bewegung Falange Española. Das ganze ist als Kirche gestaltet und damit es von der Öffentlichkeit eher akzeptiert wird, wurden bis in die achtziger Jahre Massengräber aus der Bürgerkriegszeit in das Monument umgebettet.

Valle dos Caidos
Sicht von der Strasse aus

Valle dos Caidos

Vall dos Caidos



Im innern der Anlage dürfen keine Fotos gemacht werden, aber es gibt genügend auf dem Internet. Es steht sogar ausdrücklich, dass man auch keine Bilder mit dem Handy machen darf. Sicherheitsbeamte setzen das Verbot auch durch. Ist wahrscheinlich nur Propaganda, damit man das Büchlein mit den Bildern für 7 EUR kauft.

Seilbahn Valle dos Caidos
Mit einer Standseilbahn kann man zum Kreuz hochfahren. Siehe auch hier.

DSC03746
Soviel Licht braucht das Kreuz bei Dunkelheit.

Vall dos Caidos 3
Das Kreuz vom Fuss ausgesehen, an den Ecken die vier Evangelisten.

DSC03758
Ausser dem Kreuzfuss gibt auch noch die Füsse der Evangelisten zu sehen.

Schnee
Die Aussicht von der Terrasse am Fuss des Kreuzes ist nicht richtig überwältigend. Man sieht in die Berge, wo immer noch Schnee liegt, auf die Autobahn A-6 und in die nördlichen Quartiere Madrids. Die vier neuen Wolkenkratzer beim Bahnhof Chamartin sind gut auszumachen.

DSC03759
Bedrohliche Wolken ziehen auf und lassen Regen und Schnee in das Valle de los Caidos fallen.

Kloster
Kloster hinter dem Kreuz.

Dienstag, April 01, 2008

Plaza de Colón

Dank Sommerzeit ist es abends wieder länger hell, so dass ich gestern einen Ausflug zur Plaza de Colón gemacht habe. Dabei bin ich auch durch das Inn-Quartier Chueca gekommen, wo schon der Frühling einzieht und die Bäume blühen. Dass das ein Schwulenviertel ist, wie Wikipedia beschreibt, habe ich aber nicht bemerkt.

Hier noch ein paar Bilder:


Blühende Bäume in Chueca


Plaza de Colón mit Kolumbusdenkmal und Nationalflagge


Torres Colón
Diese beiden Wolkenkratzer haben eine eigenartige Tragkonstruktion:
Zuerst wurden die drei Säulen mit der Decke errichtet und dann Etage für Etage von oben nach unten an der Decke eingehängt. Die beiden Wolkenkratzer sind also gewissermassen an der Decke aufgehängt. Eigenartig.

(Alle Bilder sind mit dem Handy gemacht. Nicht schlecht, was die heute können !)

Sonntag, März 30, 2008

Modernes Madrid


Heute habe ich dem modernen Madrid einen Besuch abgestattet. Zuerst zum Caixa Forum, dann Plaza de Castilla mit den schiefen Wolkenkratzern und zum Schluss noch einen Blick auf die neuen vier Türme beim Bahnhof Chamartin.

Sonntag, März 09, 2008

Grand Via

Eigentlich wollte ich euch heute mit meinen eigenen Fotos von der Gand Via unterhalten, doch ich habe soeben bemerkt dass mein Memorystick-Leser den Geist aufgegeben hat.

Hier deshalb meine Eindrücke mit Bildern aus dem Netz:

Dies ist wohl die bekannteste Ecke der Grand Via. Das
Metropolis Gebäude wurde kurz nach der Jahruhundert-
wende gebaut und war lange Zeit Sitz einer Versicherung.
Im Hintergrund auf der rechten Seite ist das Gebäude
der spanischen Telefongesellschaft Telefonica zu sehen.

Die obige "Flugaufnahme" ist in vielen Touristenprospekten zu sehen. Vom Boden aus sieht alles etwas anders aus. Die hohen Gebäude erinnern mich an die Wolkenkratzer in Manhattan, wie Flat Iron Building und ähnliche. Sie wurden auch in der gleichen Zeit wie die Grand Via gebaut.

Wie das Metropolis Gebäude erinnern die meisten Eckgebäude an den Bug eines grossen Ozeandampfers. Weil sich in Madrid besonders viele Strassen im spitzen Winkel zu schneiden scheinen gibt es viele diese städtebaulichen Vordersteven.

Vom Boden sieht es dann also eher so aus:

Samstag, Juli 21, 2007

Burj Dubai


Tallest building
Originally uploaded by gavinsblog
Das höchste Gebäude steht nun in Dubai und nicht mehr Taipei. Es heisst Burj Dubai und soll 700m hoch werden und 2009 fertig sein. Das Gebäude überschreitet dieses Wochenende die 509-m-Marke und wird somit von nun an höher sein als das Taipei 101.

Hier noch ein Bild:



Die Seite braucht auch ein Update.

Dubai wurde mit dem Erdölreich versucht nun aber bewusst davon loszukommen, denn es soll bereits 2015 nichts mehr gefördert werden. Dubai ist der wichtigste Handelsplatz und das wichtigste Finanzzentrum im Nahen Osten. Die Stadt provitierte von den vielen Krisenherden in der Region. In Dubai gibt es 85% Ausländer.

Siehe auch diesen Beitrag in Mit offenen Karten.

Sonntag, März 19, 2006

Los Angeles Downtown

Los Angeles ist eine der amerikanischen Städte, wo man um Downtown einen Bogen macht.

Als ich 1992 in Los Angeles die Downtown besuchte, standen da zwar ein paar moderne Wolkenkratzer auf dem Bunker Hill, aber sonst war hier wenig Interessantes auszumachen. Auf den löchrigen Gehsteige lungerten Obdachlose herum und die billigen Motels waren auch nicht empfehlenswert. Nachts blieb man besser zu Hause.

Unterdessen ist aber die Stadterneuerung auch hier angekommen. LA Downtown ist eine der heissesten Imobilienmärkte der USA. Die Erneuerung hat begonnen! (Geo)

Übersicht von Skyscrapercity. Der ganze Artikel hat noch viel mehr Bilder und lädt deshalb entsprechend langsam.

Hier noch ein Bild von der Hochhausinsel auf dem Bunker Hill.

Montag, Januar 02, 2006

Hotels in Moskau



Gasprom Hotel
Die Querelen um die Gas-Lieferungen nach Ukraine bringen auch wieder einmal Bilder des Hauptsitzes in Moskau ins Netz. Auf dem Areal gibt es auch ein Hotel, in dem ich vor Jahren oft übernachtet habe. Alles erstrahlt nachts in weissem Licht und ziemlich pompös und repräsentierend.
Hotel Ukraina
Das Hotel Ukraina wurde im letzten Herbst von den Stadtbehörden für 230 Mio. USD an das Private Unternehmen Biscuit verkauft. Name und Architektur des Stalinwolkenkratzers dürfen auch in Zukunft nicht verändert werden. Das zweihundert Meter hohe Gebäude ist das höchste Hotel Europas. Ich habe auf meiner Reise mit der transsibirischen Eisenbahn in diesem Hotel übernachtet. (RIA)
Hotel Rossija
Das Hotel Rossija soll im nächsten Jahr abgerissen werden. Dieses hässliche Hotel gleich unterhalb der Basilius-Kathedrale wurde 1967 gebaut und hatte fast 3000 Zimmer. Es soll durch einen etwas kleineren Bau in klassizistischem Stil ersetzt werden, der besser ins Stadtbild passt. (Russland.ru)