
Dienstag, August 25, 2009
Google kennt die Südumfahrung
Erst am letzten Wochenende ist mir aufgefallen, dass nun offenbar auch Teleatlas die Südumfahrung von Zürich kennt.

Montag, August 24, 2009
Google tankt bei Esso
Sonntag, August 23, 2009
Street View Theater
Immerhin 300 Leute haben sich bemüht und eine Klage gegen Google Street View eingereicht. Weshalb das Ding die Gemüter so erregt, ist mir unklar. Es kann doch jeder im öffentlichen Raum ein Foto machen. Was ist nun wichtiger? Mehr Information über den öffentlichen Raum oder irgendwelche undurschaubare "Datenschutzanliegen"? NZZ



Ich glaube 20Minuten hat herausgefunden, weshalb die einen kein Google Street View wollen. Sie wollen, dass man nich sieht, wer hinter welche Ecke pisst!




Samstag, August 22, 2009
Freitag, August 21, 2009
Wie rechnet man PS in kW um?
Ich habe mich immer gewundert, weshalb denn Google PS nicht in kW umrechnen kann, denn das Eergebnis von "1630 ps in kw" ist nur zu Suchresultatseite. Die richtige Variante ist "1630 horsepower" ... und nur genau das geht!
Donnerstag, August 20, 2009
Verkehrsdelikte in Google Street View ?
In Schöfflisdorf wird häufig zu schnell gefahren. Besonders die Fahrzeuge aus Richtung Zürich nehmen die Linkskurve am Dorfeingang oft zu schwungvoll und schneiden dabei die Kurve, so dass aus dem Dorf kommende Linksabbieger in Richtung Altenbuckstrasse gefährdet werden.
Kein Wunder schaffte es Google Street View einer dieser Kurvenschneider festzuhalten: LKW Nr. 16 der Verzinkerei Galvaswiss, Aarberg fährt ohne Grund deutlich über der Mittelmarkierung. Vielleicht sollte diese Firma ihren LKW Fahrern einmal mitteilen, dass auf schweizer Strassen anständig gefahren wird und andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden sind.
Labels:
Google,
Google Maps,
Google Street View,
GPS
Dienstag, August 18, 2009
Street View in der Schweiz !

Ich will nur schauen, wo meine heutige Ausfahrt hingeht und bemerke, dass das Männchen oben links in Google Maps nicht mehr weiss oder sondern gelb ist. Kann das war sein? Geht nun Street View? Einfach mal das Männchen auf die Karte ziehen und schauen, wo es denn überall blau wird und ... siehe da: es geht! Der Tagesanzeiger hat es auch bemerkt.
Labels:
Google,
Google Maps,
Google Street View,
GPS
Sonntag, August 16, 2009
Vor einem Jahr ...
... war ich in Schweden unterwegs. Diese Bild zeigt die Eingangshalle der alten Universität von Uppsala. Mir gefällt diese Foto als Komposition.
Sonntag, August 09, 2009
Aus der Schweizerischen Eisenbahngeschichte
Ich habe kürzlich das Freilichtspiel Das dritte Gleis besucht, wo ein Stück Eisenbahngeschichte aus dem 19 Jh. erzählt wird, das vielleicht nicht alle auf Anhieb verstanden haben. Dabei geht es um eine der grössten Pleiten in der Schweizerischen Industriegeschichte, an der vor allem auch die öffentliche Hand beteiligt war - die Stadt Winterthur musste noch bis 1954 Schulden der pleite gegangenen Eisenbahngesellschaft bezahlen.
Hier die Geschichte der Schweizerischen Eisenbahnen in mit Fokus auf die Schweizerische Nationalbahn in Kurzfassung:
1845 erreichte die erste Eisenbahn die Schweiz bei Basel. 1847 eröffnete die Nordbahn (Spanischbrötlibahn) die Strecke Zürich-Baden, dann wurde nicht mehr weiter gebaut, weil das Geld ausgegangen war. Mit privater Finanzierung hautpsächlich aus dem Ausland entstanden fünf grosse Bahngesellschaften:
- Die Schweizer Centralbahn (SCB) mit der Stammstrecke Basel - Olten - Luzern
- Die Schweizerische Nordostbahn (NOB) mit der Stammstrecke Romanshorn - Winterthur - Zürich - Aarau
- Die Vereinigten Schweizerbahnen (VSB) mit Hauptsitz in St.Gallen, welche die Nordostschweiz bediente
- Die Jura-Bern-Luzern-Bahn (JBL) mit Strecken im Jura und der Verbindung Bern-Luzern
- Die Suisse Occidentale (SO) mit Strecken in der Westschweiz
Mit der beginnenden Industriealisierung in der Mitte des 19 Jh. wünschte sich Winterhtur mehr unabhängigkeit von Zürich und dem gestandenen Bürgertum. Es sollte eine Volksbahn, die Schweizerische Nationalbahn (SNB) gebaut werden, die unabhängig von den bestehenden Bahngesellschaften vom Bodensee bis zum Genfersee fährt. Das Geld wurde von den anliegenden Städten und Gemeinden eingezogen. Die Bahn war nach nur vier Monaten Betrieb vom Bodensee bis Zofingen bankrott. Dafür gab es verschiedene Gründe:
- ungeeignete Streckenführung an den wirtschaftlich starken Zentren vorbei
- allgemeine Wirtschaftskriese nach dem Gründerkrach
- Schikane durch die bestehenden Bahngesellschaften, z.B musste die SNB zwischen Winterthur und Effretikon ein drittes Gleis neben die bereits bestehende aber nicht ausgelastete Doppelspur der NOB bauen. => Thema des Freilichtspiels
(Das Gleis wurde nach Übernahme der SNB durch die NOB wieder abgebaut, hätte aber heute sicherlich einen grossem Nutzen!) - Konkurenz durch die anderen Bahne, im besonderen durch die NOB auf der Verbindung Winterthur - Baden.
Nach dem Eisenbahngesetz von 1872 musste der Güterverkehr zwingend über die kürzeste Verbindung geleitet werden. Die SNB Strecke über Kloten - Seebach - Wettingen war zwar kürzer als die bestehende NOB Verbindung über Zürich, doch die NOB baute noch vor der Eröffnung der SNB die Schipkapasslinie um eine noch kürzere Verbindung zu schaffen. die Strecke war so unmöglich trassiert, dass sie bereits 1936 wieder eingestellt wurde.
Nach dem Nationalbahndebakel und um den Einfluss ausländischer Banken beim Bau der Alpentransversalen einzudämmen sah man ein, dass es vielleicht doch besser wäre, die Bahnen zu verstaatlichen. Mit einem Rückkaufgesetzt wurden die Bahnen in Bundesbesitz gebracht, so dass sie 1902 als SBB den Betrieb weiterführen konnten.
Blogeinträge zum Freilichtspiel "Das dritte Gleis":
siebensachen: Grounding oder das dritte Gleis
Bahnonline.ch: Winterthur im Nationalbahnfieber: «Das dritte Gleis»
Mittwoch, August 05, 2009
Von Georgiern und Polizeihunden
Ausgerechnet in Schöfflisdorf wird ein Billettautomatenknacker auf frischer Tat am Bahnhof ertappt und bei seiner Flucht von einem Polizeihund gestellt. polizeinews.ch Tagesanzeiger
Dienstag, Juli 28, 2009
Dies und das
- Ich habe festgestellt, dass unsere Firma sehr effizient ist im Blocken von Fotoalbumseiten. Das hat den Nachteil, dass wir nun auch nicht mehr die Bilder vom Ausflug mit unserem Kunden irgendwo hosten können, wo alle Zugang haben.
- An meinem zukünftigen Wohnort ist es korrupt - auf jeden Fall haben sie schon mal die Bürgermeister von Hoboken, Secaucus und Ridgefield ins Kittchen gesteckt. Kein Wunder, den in New Jersey war es schon früher Korrupt, sonst wäre ja niemand auf die Idee gekommen, die Sopranos dort spielen zu lassen. Liegt das am hohen italienischen Bevölkerungsanteil?
Der englische Artikel im economist weiss noch mehr Details. Neben den Bürgermeistern sind auch Rabiner ins Kittchen gegangen. Weiter wurden Organe illegal verkauft und Geld in Corneflakeskartons ausgetauscht - besser als in jedem Drehbuch. - Auch schon genervt, weil Leute lieber dich fragen statt im Google selbst nachschauen? Nimm einfach die Seite lmgtfy.com "Let me Google this for you", gib das zu suchende dort ein und sende den Link weiter. Der Empfänger erhält dann gerade auch noch eine Anleitung, wie man im Google etwas sucht, respektive sieht, was du als Suchbegriff eingegeben hast.
- www.estofex.org hat zwar die Sturmwarnung von 2 auf 1 zurückgenommen, aber es regnet und Gewittert hier immer noch anständig:
Labels:
Google,
New Jersey,
Wetter
Samstag, Juli 18, 2009
Bundesratswahl sind bald
Die nächste Bundesratswahl kommt bestimmt, doch wer vertritt was? Mit moneyhouse.ch lassen sich folgende Verbindungen bestimmen:
Urs Schwaller, CVP, Kanton Freiburg: Verbindungen zur Bauindustrie
Fulvio Pelli, FDP, Kanton Tessin: Schweizer Mobiliar, Tessiner Kantonalbank
Dick Marty, FDP, Kanton Tessin: Migros Bank
Isabelle Chassot, CVP, Kanton Freiburg: diverse wohltätige Stiftungen
Jean-Michel Cina, CVP, Kanton Wallis: BLS
Christoph Darbellay, CVP, Kanton Wallis: Weinbau, Kompostieranlage, Diverses
Pascal Broulis, FDP, Kanton Waadt: zwei Kunstinstitutionen
Didier Burkhalter, FDP, Kanton Neuenburg: Pfadfinderstiftung, Spital Neuenburg
Gabi Huber, FDP, Kanton Uri: Stiftung Ombudsman der Privatversicherung und der SUVA
Urs Schwaller, CVP, Kanton Freiburg: Verbindungen zur Bauindustrie
Fulvio Pelli, FDP, Kanton Tessin: Schweizer Mobiliar, Tessiner Kantonalbank
Dick Marty, FDP, Kanton Tessin: Migros Bank
Isabelle Chassot, CVP, Kanton Freiburg: diverse wohltätige Stiftungen
Jean-Michel Cina, CVP, Kanton Wallis: BLS
Christoph Darbellay, CVP, Kanton Wallis: Weinbau, Kompostieranlage, Diverses
Pascal Broulis, FDP, Kanton Waadt: zwei Kunstinstitutionen
Didier Burkhalter, FDP, Kanton Neuenburg: Pfadfinderstiftung, Spital Neuenburg
Gabi Huber, FDP, Kanton Uri: Stiftung Ombudsman der Privatversicherung und der SUVA
Donnerstag, Juli 09, 2009
Eine Seilbahn für Zürich
Das Projekt für eine Umlaufkabinenbahn vom Bahnhof Stettbach zum Zürcher Zoo ist aufgelegt. Zürich hätte dadurch die Chance zu einer weiteren umweltfreundlichen Touristenattraktion zu kommen, vorausgesetzt den zu erwartenden Einsprüchen von Umweltschützern und Anwohnern wird nicht stattgegeben. Innerstädtische Seilbahnen gibt es auch in Madrid, Barcelona, Singapur und Köln.
In Portland und New York gibt es Pendelbahnen.

Zürich hatte schon einmal eine Seilbahn. Während der Landesausstellung 1939 verband eine Pendelbahn die beiden Ausstellungsgelände über das untere Seebecken. Zwei 75 m hohe Türme dienten als Seilbahnstation. Die 20 Personen fassenden Kabinen wurden nach dem Abbruch auf der Seilbahn Adliswil - Felsenegg eingesetzt. Foto: Seilbahn Nostalgie
In Portland und New York gibt es Pendelbahnen.

Zürich hatte schon einmal eine Seilbahn. Während der Landesausstellung 1939 verband eine Pendelbahn die beiden Ausstellungsgelände über das untere Seebecken. Zwei 75 m hohe Türme dienten als Seilbahnstation. Die 20 Personen fassenden Kabinen wurden nach dem Abbruch auf der Seilbahn Adliswil - Felsenegg eingesetzt. Foto: Seilbahn Nostalgie
Sonntag, Juni 28, 2009
Freitag, Juni 26, 2009
Michale Jackson ist gestorben
Ich war zwar nie besonders Fan vom King of Pop, aber die Figur, welche die Rechte der Beatels hält, lässt sich nicht ignorieren. Einer der erfolgreichsten Musiker aller Zeiten.
SF DRS
ARD
TMZ.com
... und schon ranken die Gerüchte (Daily Mail UK)

Foto aus dem Wachsfigurenkabinett in Madrid (Link)
SF DRS
ARD
TMZ.com
... und schon ranken die Gerüchte (Daily Mail UK)

Foto aus dem Wachsfigurenkabinett in Madrid (Link)
Donnerstag, Juni 25, 2009
Hässliche Schiffe
Die modernen Motorschiffe auf den Binnengewässer gefallen mir nicht.
Da wäre einmal der Glaspalast auf dem Zürichsee, welcher mit dem mir-nichts-sagenden Namen MS Panta Rhei bedacht worden ist. Dieses Schiff ist neben visuellen Verfehlungen auch keine ingenieurtechnische Meisterleistung. Kaum ausgeliefert machte es schon Schlagzeilen wegen zu grossem Tiefgang und hohem Wellenschlag. Der Rumpf wurde daraufhin mit zusätzlichen Schwimmkörpern vergrössert, doch die Bastelei war nach kurzer Zeit undicht, so dass sie repariert werden muss.

Heute habe ich aus meiner Sicht ein nicht minder hässliches Teil auf dem Bodensee ausgemacht: das MS Sonnenkönigin.

Das Schiff wäre heute beinahe beschädigt worden, weil ein Betrunkener sich ans Steuer setzte und schon mal die Leinen los machte. Die Polizei holte den Übeltäter vom Schiff, doch nach dem Verhör ging er gleich wieder dorthin zurück bis ihn die Polizei definitf in Gewahrsam nahm. (20minuten)
Da wäre einmal der Glaspalast auf dem Zürichsee, welcher mit dem mir-nichts-sagenden Namen MS Panta Rhei bedacht worden ist. Dieses Schiff ist neben visuellen Verfehlungen auch keine ingenieurtechnische Meisterleistung. Kaum ausgeliefert machte es schon Schlagzeilen wegen zu grossem Tiefgang und hohem Wellenschlag. Der Rumpf wurde daraufhin mit zusätzlichen Schwimmkörpern vergrössert, doch die Bastelei war nach kurzer Zeit undicht, so dass sie repariert werden muss.
Heute habe ich aus meiner Sicht ein nicht minder hässliches Teil auf dem Bodensee ausgemacht: das MS Sonnenkönigin.

Das Schiff wäre heute beinahe beschädigt worden, weil ein Betrunkener sich ans Steuer setzte und schon mal die Leinen los machte. Die Polizei holte den Übeltäter vom Schiff, doch nach dem Verhör ging er gleich wieder dorthin zurück bis ihn die Polizei definitf in Gewahrsam nahm. (20minuten)
Update 6.9.2009:
Kein Wunder, dass die hässliche Sonnenkönigin Mühe hat, ihr Zielpublikum zu finden. Der Mietpreiss muss von stolzen 65'000 CHF/Tag auf 27'000 CHF/Tag reduziert werden. Tagi
Mittwoch, Juni 24, 2009
Trip Track
Obschon ich kein iPhone habe, ist Trip Track eine coole Applikation: ein Arbeitskollege reist durch Amerika und ich kann ihm Tag für Tag Tips geben, was er als nächstes Anschauen soll.
Donnerstag, Juni 18, 2009
Unfall in Dielsdorf
zum Glück wollte ich nicht mit dem Arbeit an die Arbeit fahren, denn es gab am Morgen eine
Frontalkollision und zwar ungefähr hier:Montag, Juni 15, 2009
Und wenn die Russen kommen ...
... dann stelle ich ihnen hier schon mal die Landkarte zur Verfügung:

Man beachte, dass im Russischen das ü fehlt und durch ju ersetzt wird, wie z.B. in Bjulach, Rjumlang und Wjurenlingen. Bei Lengnau ist das zweite n verloren gegangen, so dass es nur noch Lengau heisst.
Die Karte habe ich bei Vlasenko aus der Ukraina gefunden, wo die ganze Welt in russischen Karten erhältlich ist. Unten an der Seite sind auch Links zu den topographischen Militärkarten aufgeführt. Interessant, aus welchen Gebieten hochauflösende Karten zur Verfügung standen.
Samstag, Juni 06, 2009
25 Jahre Tetris

Nich schlecht, habe ich über das Google Doodle von heute gestaunt: 25 Jahre Tetris. Wha, geht die Zeit vorbei. Das von einem Russen erfundene Spiel war der Renner am Anfang meiner Kantonschulzeit, wo es besonders bei den Poppern beliebt war. Irgendwie haftet dem Spiel tatsächlich etwas russisches an, besonders was die Farben betrifft. Bild
Abonnieren
Posts (Atom)