Freitag, April 29, 2005

Blog-O-Pause
Da ich in den nächsten zwei Wochen auf die grosse Reise von Moskau nach Peking gehe, wird hier vorläufig Pause sein.
Bambus-Velo

Ein Slovake aus Bratislava hat sich ein Fahrrad mit Bambusrahmen gebaut. Hoffentlich kriegt es nicht den Holzwurm!
(Brano Meres)

(via sententia fredericiana)
Der Golf mit weissem Auspuffrauch ist bei eBay schon auf 46'000 EUR geboten.
(N24.de)

Donnerstag, April 28, 2005

Wynn Las Vegas eröffnet
Der Imobilienhändler Steve Wynn hat das teuerste Hotel der Welt in Las Vegas eröffnet. Der Bau hat 2.7 Mia USD gekostet. (SPON, Yahoo News, wynnlasvegas.com)
Lötschbergtunnel durchschlagen
Ich habe mir ein Teil der Sondersendung von SF DRS angeschaut, die dann aber so gegen den Schluss doch zu langfädig wurde. Die Moderation kämpfte mit der Wordkargheit der Mineure. Offenbar ist man sich nicht gewohnt, dass in diesen doch schweren handwerklichen Berufen eben nicht dauernd etwas gesprochen wird. Die erste Hauptsprenung ging dann nicht richtig los, so dass nachgesprengt werden musste. Wahrscheinlich war das Missgeschick darauf zurückzuführen, dass der Sprengort verlegt wurde und dadurch die Sprengleitungen viel länger wurden. Solche Missgeschicke können schon mal entstehen, wenn man sich zustark dem Willen der Medien beugt.

Mir haben auch die beiden Bundesräte gefallen, die das Fernsehen in die Schranken wies, als sie wieder versuchten mit dem Thema Bundesrat Stich, die Diskussion um die Finanzierung des Lötschbergs neu zu lancieren. Manchmal frage ich mich echt: ist es die Aufgabe der Medien zu provozieren oder zu reportieren? ... und gleichzeitig wird dann noch behauptet, dass man Objektiv berichtet.

Ok, rein verkehrstechnisch und renditemässig hätte es neben dem Gotthardtunnel, den Lötschbergtunnel nicht gebrauch, aber der Lötschberg wird schon 2007 in Betrieb gehen, was ein wichtiges Zeichen für den Schienenverkehr durch die Alpen setzt und erlaubt die LKW in die Schranken zu weisen. Weiter können mit dem "nur" 35 km langen Lötschbergtunnel schon mal Erfahrungen für den 57 km langen Gotthardtunnel gesammelt werden.

(Tagi)

Mittwoch, April 27, 2005

Che & Ray
Die beiden Boogie Pianisten haben gestern ihr letztes gemeinsames Konzert im Albisgüetli gegeben. Zwar spielt am 19. Mai Che im Hotel Belvoir Rüschlikon noch ein Solokonzert, aber dann ist vorläufig kreative Pause angesagt.

Che & Ray gehören zum Urgestein der Schweizer Unterhaltungsmusikszene und sind für viele Leute in den siebziger Jahren der erste Kontakt mit der modernen "Negermusik" gewesen. Heute haben viele Konzertbesucher schon graue Haare. Der Abend war durchaus hörenswert, ich hätte mir aber manchmal weniger Ansage und mehr Musik gewünscht. Einer der Höhepunkte war sicher auch der Auftritt von Stride-Pianist Buddha Scheidegger - niemand würde dahinter ein pensionierter Obergerichtspräsidenten vermuten.

Auch nach dem Abtreten von Che & Ray gibt es noch genug Boogie Woogie zu hören. Wer wieder mal in die Welt der verückten Klaviertasten eintauchen möchte soll sich an folgendes halten:

Boogie Festival Lugano - 29. April - 1. Mai
Boogie-Online - Internet Portal zu Boogie Woogie
Chris & Mike (CH) - am Musik-Festival-Einsiedeln und auf dem Rheinschiff zu sehen
Piano Connection (CH)
Boggie Connection (D)
Axel Zwingenberger (D)- der ultraschnelle Boggie Pianist aus Deutschland
Errol Dixon (GB)
Vince Weber (D)
Little Willie Littlefield (US)
Heute ist der A380 Jungfernflug
(n-tv)

Dienstag, April 26, 2005

Für die Velofahrer (falls sie von den Rasern noch nicht von den Strassen vertrieben):
Rad-Spannerei blog

Montag, April 25, 2005

Kanton Zürich
Schrott-Autos gegen Raser
Angeblich ist im Kanotn Zürich eine Aktion geplant, wo an strategischen Stellen Schrottautos in der Landschaft platziert werden, die zu anständigem Fahren anmahnen sollen.

Sonntag, April 24, 2005

Müssen Pinguine durch einen Security Check gehen ?
Antwort: Ja!
Schnee
Wer noch nicht genug vom diesjährigen Winter hat, der geht vielleicht am besten nach Michigan oder Ohio (USA). Dort schneit es gerade nämlich. My Way News

Samstag, April 23, 2005

Wandern
Ich habe den Frühling genossen und bin von Flaach Ziegelhütte aus über den Irchel bis Pfungen gegangen. Hatte schöne Kirschbäume unterwegs. Beschreibung der Wanderung hier.





Für Breitbandanschlussbesitzer:
Tritt den FireFox in den Hintern! ... und es wirkt!
(via $ cat /dev/brain > /dev/blog)
Weblogs gegen konventionelle Medien ?

Letzthin kam in der Sendung Echo der Zeit von Radio DRS ein Beitrag fraglicher Qualität über Weblogs. Da wird nicht erklärt, was ein Weblog ist, dafür umso mehr anhand fraglicher Beispiele dem Hörer weisgemacht, dass der Leihenjournalismus nichts taugen würde. Die subjektive Darstellung erfolgt aber mit einer solchen Vehemenz, dass ich die Furcht des Journalisten vor den Leihen herausspürte.

Die Zukunft der bei den klassischen Medien angestellten Journalisten ist sicher nicht rosig: den Zeitungen fehlen die Inserate und dem Radio werden die Subventionen gekürzt. Vieles ist heute gratis erhältlich - sei das über die gratis Pendlerzeitung 20 Minuten oder direkt über das Internet. Trotzdem habe ich nicht das Gefühl, das die Weblogs eine direkte Konkurrenz zu Zeitung und Radio sind.

Eigentlich können sich die bestehenden Medien nur über die Qualität der Beiträge voneinander Absetzen, doch genau da können die Weblogs empfindlich stören: stellt eine Zeitung einen Sachverhalt nicht richtig dar, ist er schnell das Thema in den Weblogs. Das öffentliche Feedback der Konsumenten lässt sich von den Redaktionen nicht mehr bändigen. Eine Zensurmöglichkeit über die Auswahl der zu veröffentlichenden Leserbriefe entfällt.
Was ist das hier ?
Kategorie Stupid-US Stuff:
Schulbusrennen

Freitag, April 22, 2005

E-Voting
Es scheint hier vorwärts zu gehen mit der elektronischen Stimmabgabe:
  • Herbst 2004: Erster Versuch - die Wahl des Studienrates an der Universität Zürich wurde neben den konventionellen Stimmzetteln auch per SMS und Internet-Browser durchgeführt. Es wurden 93% der Stimmen elektronisch abgegeben, die Stimmbeteiligung hat sich verdoppelt.( heise, unisys)
  • 26. September 2004: Vier Genfer Gemeinden nehmen an der eidgenössischen Abstimmung über e-Voting teil. (newsBYTE)
  • 30. Oktober 2005: An der Abstimmung über Tempo 30 in der Innenstadt von Bülach kann per SMS oder Internet teil genommen werden. (Zürcher Unterländer)
  • 27. November 2005: Fünf Städte und neun Gemeinden werden elektronisch über kantonale Vorlagen abstimmen. Es sind dabei: Bertschikon, Bonstetten, Bülach, Dachsen, Gossau, Horgen, Illnau-Effretikon, Männedorf, Maur, Niederweningen, Oberembrach, Opfikon-Glattbrugg, Schlieren, Wiesendangen und ev. einzelne Stimmkreise der Stadt Zürich. (Zürcher Unterländer, newsBYTE)
  • 2006 soll e-Voting im ganzen Kanton eingeführt werden. (Zürcher Unterländer)
E-Voting könnte einen Einfluss auf das Stimmverhalten der Bevölkerung haben, da plötzlich Leute stimmen gehen, die sonst nie den Weg zur Urne machen. Ich freue mich, dass auch Gemeinden aus dem Zürcher Unterland mitmachen.

Bei der Studentenratwahl in Zürich ist noch zu einigen Problemen gekommen:
  • Bei der Wahl steht der Fokus der Eingabe bereits auf einer Liste
  • Das Resultat von Kumulieren/Panachieren ist nicht ersichtlich
(sieh auch diesen Link hier)

Hoffentlich kriegt man das noch in den Griff bis das System kantonsweit ausgerollt wird. Solches dürfte auch der Grund sein, weshalb beim Versuch im Herbst 2005 darauf geachtet wird, dass nicht mehr als 2% der gesamten Stimmen elektronisch abgegeben werden können.

weitere Links:
unisys - Anbieter der Plattform für e-Voting
IfG.CC - Institut für eGovernement der Universität Potsdam

Donnerstag, April 21, 2005

Google kann nun behalten was man mal gesucht hat:
Google Search History
Google Maps
goes UK incl. Tube Stations in London.
Die Vernunft ist zurückgekehrt: bei der Swiss gibt es wieder gratis was zu essen auf den Europaflügen. (Tagi)