Posts mit dem Label Industriekultur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Industriekultur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, November 13, 2009

Duisburg

Trotzdem Thyssen Krupp heute rote Zahlen veröffentlicht hat sind die Aktivitäten des Stahlkochers in Duisburg interessant. Ich habe letzthin Duisburg einen Besuch abgestattet und einige Fotos geschossen, die meisten vom Alsumer Berg.

Kokerei Schwelgern

Kokerei Schwelgern. Das Werk wurde von Carbonaria erstellt und produziert hauptsächlich für ThyssenKrupp Hochofenkoks. Die Anlage wurde 2003 in Betrieb genommen und gehört zu den modernsten und saubersten Anlagen der Welt. Jährlich werden ca. 2.5 Mio t Koks aus importierter Steinkohle hergestellt.


Hochofenbetreib Schwelgern

Hochofenbetreib Schwelgern
Auf dem oberen Bild bereits im Hintergrund zu sehen. Hier wird noch Stahl gekocht!


Kraftwerk Duisburg-Walsum

Kraftwerk Duisburg-Walsum
Das Steinkohlekraftwerk gehört der Evonik Steag-EVN. Der Kühlturm gehört zum neu erstellten Block 10, der 2010 in Betrieb gehen soll. Lieferant des 750-MW-Blocks ist Hitachi. Der Block besitzt kein Schornstein weil die Rauchgase über den Kühlturm abgeführt werden.

Der rechts sichtbare Schornstein ist 300 m hoch und wird von den übrigen 3 Blöcken benutzt. Dies sind die Blöcke 7 und 8 mit je 150 MW und der Block 9, der ein 610 MW Heizkraftwerk ist.


ThyssenKrupp Werk Beeckerwerth

ThyssenKrupp Werk Beeckerwerth
So schön kann Schwerindustrie sein, denn Dreck hat immer schon die besten Sonnenuntergangsbilder gegeben. Auf dem Gelände der stillgelegten Zeche Beeckerwerth baute ThyssenKrupp 1962 ein Oxygen-Stahlwerk, das jährlich 6 Millionen Tonnen Rohstahl erzeugt und daraus Bleche für die Automobilindustrie herstellt. Das Werk gehört zum Standort Dusiburg, wo ThyssenKrupp das grösste integrierte Hüttenwerk Europas betreibt.


Mittwoch, November 04, 2009

Hessisches Braunkohle Bergbaumuseum

Das Museum befindet sich in Borken, Hessen.

Es gibt drei Bereiche zu Besichtigen:
  • das eigentliche Museum in Borken
  • der Besucherstollen, ein nachgebautes Bergwerk in einem alten Keller
  • der Freiluftbereich, der leider nur im Sommerhalbjahr zugänglich ist

Bilder aus dem Freiluftbereich / Themenpark.
Hessisches Braunkohle Bergbaumuseum

Schaufelradbagger


Hessisches Braunkohle Bergbaumuseum

Abraumbagger



Hessisches Braunkohle Bergbaumuseum

Blick vom Kohlensilo auf das Gelände des Freilichtmuseums

Freitag, Januar 04, 2008

Industrie Kultur in Spanien

Im Netz gefunden:

Industriekultur im Baskenland - hiru.com
Blog über Industriekultur - Monsacre.net

Samstag, März 12, 2005



Was bei dem Bild oben beim Dach des Gebäudes raus kommt, wird von dem links verursacht: eine alte Sulzer-Dampfmaschine, die vorbildlich renoviert wurde und nun etwa vier mal im Jahr in Aktion zu sehen ist. Das ganze steht im Museum des Gaswerks Schlieren bei Zürich und ist eine der letzten funktionsfähigen stationären Dampfmaschinen in Europa!
Update:
Zu einem Gaswerk gehören natürlich auch die Gasometer. Eines soll in Schlieren erhalten bleiben. 3.14a hat meinen Beitrag gesehen und schreibt dazu hier.

Früher sind Gasometer überall gestanden, zum Beispiel auch in Wädenswil auf dem Gasiplatz.


Ich habe mich lange gewundert wie dieses Foto von der Eintrachtstrasse 17 zu Stande kam, bis wir rausgefunden haben, dass die Fotographen auf das Gasometer geklettert sind.

übrigens:
Die Diesellok hier hat auch einen Dieselmotor von der selben Firma, die diese Dampfmaschine gebaut hatte. Heute baut Sulzer schon lange keien Dieselmotoren mehr.